Forum Zu(g)kunft
19. Mai 2025 // 9:30 – 15:30 Uhr
Das Forum Zu(g)kunft brachte erstmals junge Fach- und Führungskräfte aus dem Verkehrssektor zusammen. Eingeladen sind starke Stimmen unter 40 Jahren.
Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsame Erwartungen und Forderungen an die neue Bundesregierung zu formulieren, mit Blick auf deren erste Monate im Amt.
Die Ergebnisse wurden im Anschluss an politische Entscheider:innen weitergeleitet.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Verband DIE GÜTERBAHNEN.


Die Teilnehmenden haben sowohl Vorträge zu spannenden Themen aus dem Verkehrssektor gehört als auch drei Fachgespräche, in denen jeweils zwei Expert:innen zentrale Fragestellungen aus dem Verkehrsbereich diskutierten.
Am Nachmittag bot das interaktive Dialogformat „World Café“ Raum für eigene Ideen, Positionen und Perspektiven.
Durch das interaktive Format bot das Forum vielfältige Möglichkeiten zum Austausch:
Ob beim Networking-Lunch, an Thementischen oder beim Dialogformat am Nachmittag – die Teilnehmenden konnten sich vernetzen, gemeinsam diskutieren und Position beziehen.
Ein Graphic Recording von Anne Lehmann dokumentierte die Ideen und Perspektiven des Tages auf moderne und kreative Weise – das Ergebnis ist unter „Ergebnisprotokoll“ veröffentlicht.


Das Forum Zu(g)kunft fand am Montag, den 19. Mai 2025, in Berlin statt. Vielen Dank allen 94 Teilnehmenden für das Engagement!
Wir sind gespannt, wann es ein weiteres Forum Zu(g)kunft gibt!
Eindrücke der Veranstaltung


















Programmübersicht
Uhrzeit | Tagesordnungspunkt | Referent:innen |
---|---|---|
09:30 Uhr | Begrüßung Vorstellung der Ziele der Veranstaltung Überblick über die Themen und das Programm | Neele Wesseln |
Vorträge | ||
09:40 Uhr | Next Stop: Deutschland-Takt | Philipp Blümel (BMV) |
10:05 Uhr | Schlafend zum Wohlstand – Wenn die Volkswirtschaft die Nacht durchmacht. Eine Analyse zum volkswirtschaftlichen Nutzen von Nachtzügen | Janne Schönerstedt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag) |
10:30 Uhr | Die Neubaustrecke Hamburg-Hannover im Kontext einer klimagerechten Verkehrswende | Kay Rabe von Kühlewein (VCD Landesverband Niedersachsen) |
10:55 Uhr | Intermodale Citylogistik Straße/Schiene | Dr. Fabian Wirth (Havelländische Eisenbahn AG) |
11:15 Uhr | Pause | |
Fachgespräche | ||
11:25 Uhr | Zukunft des Schienenverkehrs – Die Erwartungen unserer Generation an die neue Regierung | Annik Jeiziner (SBB Cargo) & Cedric Wefer (Flix) |
11:45 Uhr | Wie kann eine generationengerechte Finanzierung der Infrastruktur gelingen? | Jonas Prade (Deutscher Bundestag) & Benedikt Heyl (Transport & Environment Deutschland) |
12:05 Uhr | Klimaschutz und Wirtschaftswachstum: Was erfordert ein zukunftsfähiges Wirtschaftskonzept (vom Verkehrssektor)? | Berthold Schilling (KlimaUnion) & Lena Donat (Greenpeace) |
12:30 Uhr | Networking-Lunch mit „Thementischen“ | |
13:20 Uhr | World Café Vertiefte Diskussion und Ausarbeitung von Positionen zu den Fachthemen (Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden) | |
15:00 Uhr | Pause | |
15:05 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse des Austausches Dokumentation durch Graphic Recording* von Anne Lehmann | |
15:25 Uhr | Verabschiedung | Neele Wesseln |
15:30 Uhr | Abschluss der Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen | Neele Wesseln |

Über uns
Wer steht hinter der Veranstaltung „Forum Zu(g)kunft“?
Konzipiert und umgesetzt wird die Veranstaltung vom Verband DIE GÜTERBAHNEN, in dem mehr als 110 Unternehmen rund um den Schienengüterverkehr zusammengeschlossen sind.